Home
Biographien
Fahrrad
Ausrüstung
Vorbereitung/Training
Reisebericht
Fahrtstatistik
Fazit
Gästebuch

Das Tandem

Wer sich für ein Tandem interessiert wird Probleme haben, ein solches zu finden bzw. damit eine Probefahrt machen zu können. In Hamburg gibt es nur wenige Händler, die ein Tandem haben. So blieb uns erst einmal die theoretische Beschäftigung mit diesem Thema. Wir stellten schnell fest, dass gute Tandems wohl recht teuer sind, suchten aber nur ein solches für gelegentliche Fahrten. Bald hatten wir einen Überblick darüber, welche Hersteller es gibt und wie sich die Tandems unterscheiden. Zuerst machten wir Probefahrten mit Tandems in der Preisklasse bis DM 2000,--. Richtig gefallen haben uns diese Fahrräder aber nicht. Teilweise war der Rahmen nicht verwindungssteif, teilweise hatten die Fahrräder äußerst schlechte Bremsen, so dass man Probleme hatte, anzuhalten. Dies galt auch für gebraucht angebotene Tandems. Bei der Firma Marcks in Hamburg-Bergedorf war ein Koga Miyata Twin-Treveller www.koga.com ausgestellt.

Koga Twin Traveller 2002

Es sollte statt ca. 7.600,-- DM „nur“ 6995,-- DM kosten. Eine Probefahrt war leider nicht möglich, weil die Firma hierfür den Personalausweis und die Euro-Check-Karte einbehalten wollte, was aufgrund der Geschäftsbedingungen unserer Bank gar nicht möglich gewesen wäre. Wie wir dann noch feststellten, bezog sich der Neupreis auf das neueste Modell. Das ausgestellte Modell hatte aber auch vorher nur 6995,-- DM gekostet und war somit ohnehin nicht preiswerter, obwohl man an den Reifen sehen konnte, dass mit dem Tandem bereits gefahren wurde. Die Firma war auch nicht bereit, einen höheren Preisnachlass als 3% zu gewähren, so dass wir über dieses Rad nicht weiter verhandelten.

 

Im Juli 2001 entdeckte ich bei der Firma Räderwerk in Plön ein Schauff-Tandem www.schauff.de und machte eine Probefahrt damit.

Schauff Rothenburg

Es gefiel mir sofort, so dass wir beschlossen, uns dieses Rad näher anzusehen. Gleichzeitig habe ich mir auf der Rückfahrt von Plön in Ahrensbök weitere Tandems ansehen können. Hersteller war die Firma Zweipluszwei. Der Händler dort hatte sowohl ein 28“ Tandem, ein Montain-Bike-Tandem und ein Renntandem. Zwei Wochen später machten wir mit dem 28“ Tandem eine Probefahrt. Man merkte deutlich den Unterschied zu den einfacheren, preiswerteren Modellen, hätte hierfür aber auch mindestens doppelt so viel ausgeben müssen. Danach fuhren wir nochmals mit dem Schauff-Tandem durch Plön und entschieden uns dafür, da wir ja nur gelegentliche Fahrten damit machen wollten. Als Vorführmodell war der Preis angemessen und wir verließen Plön mit drei weiteren Fahrrädern, ebenfalls aus dem aktuellen Programm zu günstigen Preisen. Die Fahrten mit dem Tandem in Hamburg haben immer viel Spaß gemacht und gezeigt, dass man mit einem Tandem recht zügig und locker unterwegs sein kann. Außerdem fährt niemand mehr hinterher oder wird abgehängt. Die Fahrleistung wird auf beide Fahrer je nach der individuellen Leistungsfähigkeit verteilt, so dass niemand überfordert wird. Während dieser Zeit reifte eben auch die Überlegung, nicht zuletzt durch die Anregung durch Markus, mit einem solchen Rad eine längere Fahrradtour zum Nordkap machen zu können.

 

Bei den weiteren Überlegungen, wie man mit einem Tandem zum Nordkap fahren könnte und welche Anforderungen erfüllt sein müssten entschieden wir uns für ein Koga Miyata Twin-Treveller. Folgende Anforderungen führten zu dieser Entscheidung:

 

-          wir wollten ein 28“ Tandem haben, weil wir annahmen, dass die Laufeigenschaften besser sind als bei einem 26“ Fahrrad (wie z.B. unser Schauff-Tandem),

-          wir wollten ein voll gefedertes Fahrrad haben, weil die Fahrradwege und Straßen rund um Hamburg immer schlechter werden und die Federung dies  bedingt ausgleichen  kann, obwohl wir wussten, dass Fahrten mit Gepäck mit ungefederten Rädern besser sind,

-          wir wollten möglichst ein komplett ausgestattetes Fahrrad haben, um nicht aufwendig und teuer nachrüsten zu müssen.

 

Die Entscheidung fiel auch nicht zuletzt durch die Rahmenform und das Aussehen des Rades. Die Absicht war also klar aber die Umsetzung war offen. Eine Internetsuche in der nächsten Zeit ergab schneller als erwartet, dass ein solches Fahrrad bei einem Händler in Überlingen als Vorführrad angeboten wurde. Nach kurzem Kontakt wurde das Rad bestellt und nach Hamburg geliefert.

 

Unser Tandem von Koga mit Gepäck!

 

Im Juni 2002 in Schweden und danach in Hamburg hatten wir ausreichend Gelegenheit, mit dem neuen Tandem zu fahren. Die Fahreigenschaften sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter oder unbefestigten Wegen waren ausgezeichnet. Die Ausstattung des Fahrrades ist ebenfalls umfangreich. Wir haben dieses im Laufe der nächsten Zeit nur noch mit einem Speichenschloss, einer lauteren Klingel und einer Lenkertasche ausgestattet. Außerdem ersetzten wir die Ledersättel durch Gelsättel von Lookin. Als klar wurde, dass nur noch Markus mitfahren könnte, wurde die hintere Sattelstange durch eine längere mit einem Rennsattel von Lookin ersetzt. Da sich dieser nicht bewährt hat und zu Problemen führte, wurde er vor Antritt der Fahrt noch durch einen Trekkingsattel von Lookin ausgetauscht, da dies mittlerweile beim Twin-Traveller die Standardausrüstung sein soll. Da die Vorbereitungsfahrten über insgesamt 1300 km gingen, ersetzten wir die Reifen (Continental Contact 2000) durch solche von Schwalbe (Marathon XR), die nach Auskunft des Reifenherstellers am geeignesten wären und eine solche Fahrt auch überstehen sollten. Auch diese Reifen sollen mittlerweile Standardausrüstung beim Twin-Traveller sein. Wie sich später herausstellen sollte, haben die Reifen die in sie gesetzten Erwartungen aber nicht erfüllt.

 

Home | Biographien | Fahrrad | Ausrüstung | Vorbereitung/Training | Reisebericht | Fahrtstatistik | Fazit | Gästebuch

Beste Darstellung dieser Seiten mit 1024*768 und höher.